Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Im Dezember 1896 erlebte Sofia erstmals die bewegten Bilder eines Kinematographen

13
Privatarchiv von Petar Kardschilow

An einem frostigen Dezemberabend des Jahres 1896 verstummte das Publikum im Salon des hauptstädtischen Hotels „Makedonien“. Eine hypnotische Sitzung eines gewissen Prof. Melinson, der sich als „Physikprofessor“ ausgibt, ist gerade zu Ende gegangen. Der mysteriöse Ausländer kam bereits im Oktober desselben Jahres nach Sofia, und seine Reihe spiritistischer und hypnotischer Sitzungen gehörte zu den am meisten diskutierten Ereignissen in der Presse jener Zeit. Aber an jenem 8. Dezember demonstrierte der mysteriöse Professor zum ersten Mal ein wahres Wunder – bewegte Photographien. Das Publikum war sprachlos. „Dann hat er (Prof. Melinson, Anm. d. Redakteurs) am Abend des 10. oder 11. Dezember im Hotel „Bulgaria“ gegenüber dem königlichen Schloss eine weitere Aufführung mit einem Kinematographen gegeben. Auch das fand einen starken Nachhall in der damaligen Presse. Ich bin in meinen Recherchen auf diese Meldung gestoßen und muss betonen, dass wir mehr als ein halbes Jahrhundert lang davon überzeugt waren, dass die erste Kinovorführung in Bulgarien 1897 in Russe stattgefunden hat. Es hat sich nun jedoch herausgestellt, dass Sofia einige Monate zuvor zum ersten Mal das Licht eines Kinematographen gesehen hat, das bewegte Bilder auf einer Leinwand zauberte“, versichert der Kunstkritiker Dr. Petar Kardschilow. Zusammen mit Dozentin Dr. Irina Kitowa und Sornitza Krastewa ist er Autor der kürzlich erschienenen „Chronik des Stummfilmkinos in Sofia (1896-1933)“, die neben den interessanten Ausführungen auch über 700 faszinierende Fotografien, Faksimiles und Zeichnungen enthält, die die Anfänge der Leinwandkunst in Bulgarien dokumentieren.


„Im Dezember 1896 wurde in Bulgarien ein Film gezeigt, der in unserem Land, nämlich im Hafen von Warna, entstanden ist. Abgesehen davon, dass es der erste Film ist, der in Bulgarien gedreht wurde, ist es der erste Film überhaupt, der auf der Balkanhalbinsel gemacht worden ist. Das muss entweder im Sommer oder spätestens im Frühherbst 1896 geschehen sein, um ihn dann Anfang Dezember in Sofia zu zeigen“, schlussfolgert Petar Kardschilow.


Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kamen die ersten großen mobilen Kinos nach Bulgarien, die Zirkussen ähnelten. Aufgespannt wurden riesige Zelte, die von einer aufwändigen Holzkonstruktion getragen wurden.

Zu jener Zeit war das Kino wie das heutige Fernsehen – der Programmschwerpunkt waren die Chroniken des Weltgeschehens, wie zum Beispiel der Russisch-Japanische Krieg von 1904/05.


„Die Besitzer der ersten Kinosalons in unserem Land beschlossen dann, selbst Filme zu drehen und sich nicht mehr nur auf Ausländer zu verlassen, die kamen, Kurzfilme drehten und wieder gingen“, erzählt Petar Kardschilow. So wurden 1908/09 die ersten Ausgaben der einheimischen Wochenschau gedreht, bis es schließlich im Jahre 1914 zu einem Wendepunkt in der Geschichte des bulgarischen Kinos kam:

„Am Vorabend des Ersten Weltkriegs versammelte sich die Leitung des „Modernen Theaters“ in Sofia und beschloss, den ersten bulgarischen Spielfilm „Balgaran ist ein Galan“ zu drehen. Wassil Gendow, damals noch ein junger Schauspieler, der später Regisseur von 10 weiteren Spielfilmen wurde, spielte die Hauptrolle in dieser Filmkomödie. Auf diese Weise wurde der Grundstein der bulgarischen Kinematographie gelegt und Gendow und seine Frau Schana Gendowa stiegen zu Stars des bulgarischen Stummfilmkinos auf“, erzählte uns abschließend Petar Kardschilow.


Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow
Fotos: Privatarchiv, Petar Kardschilow




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Nationales Geschichtsmuseum präsentiert antike Funde, die 2024 aufgedeckt wurden

Das Nationale Geschichtsmuseum eröffnet heute die Ausstellung „Antike Funde - Neue Entdeckungen. Archäologische Saison 2024“.  Im Jahr 2024 führte das Museum an 22 Standorten archäologische Untersuchungen und Feldforschungen durch, bei denen mehr..

veröffentlicht am 23.01.25 um 08:25
Das Denkmal von Dabko Dabkow

150 Jahre seit der Geburt von Arch. Dabko Dabkow, der das Stadtbild von Warna geprägt hat

Die Stadtverwaltung von Warna organisiert eine Feier zum 150. Geburtstag des großen Architekten Dabko Dabkow (21.01.1875-08.04.1945). Anlässlich des Jubiläums hält heute Christian Oblakow in der Gemeinde um 16.00 Uhr einen Vortrag über Dabko..

veröffentlicht am 21.01.25 um 09:30

Ältestes in Bulgarien erhaltenes kyrillisches Manuskript ausgestellt

Viele Bürgerinnen und Bürger haben die Gelegenheit genutzt, um die Handschrift von Enina und das Triodion von Argirow zu sehen, die heute, am 20. Januar, für zwei Stunden in der Nationalbibliothek „Hll. Kyrill und Method“ ausgestellt wurden...

veröffentlicht am 20.01.25 um 14:15