Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Russland setzt Luftangriffe auf ukrainische zivile Objekte fort

Foto: BGNES

Nach dem gestrigen massiven Drohnen- und Raketenangriff auf die Ukraine hat Russland die Drohnenangriffe auf Kiew und Ziele in den Regionen Dnipropetrowska und Zaporozhye heute früh fortgesetzt. 40 % der Einwohner der ukrainischen Hauptstadt seien wieder ohne Strom. Es sei möglich, dass die russischen Besatzer in den kommenden Tagen erneut zu massivem Beschuss greifen, um die Ukrainer zu zwingen, Silvester im Dunkeln zu verbringen, erklärte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj in seiner traditionellen Ansprache am späten Abend. Die Situation an der Front in Bachmut, Soledar und der gesamten Linie in der Region Donezk bleibe die Schwierigste, sagte Selenskyj. Ihm zufolge hätten die Russen ihre "verrückte" Idee, die Region Donezk noch vor Neujahr zu erobern, nicht aufgegeben.
Eine Beraterin des ukrainischen Präsidenten gab bekannt, dass seit dem Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine Ende Februar rund 15.000 Soldaten und Zivilisten vermisst werden.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Kostadin Kostadinow

METSCH stellt Misstrauensvotum gegen die Regierung

Die Partei METSCH bringt heute ein Misstrauensvotum gegen die Regierung ein, kündigte am Rande der Volksversammlung Kostadin Kostadinow, Vorsitzender von „Wasraschdane“ an. Er wies darauf hin, dass das Misstrauensvotum von seiner Partei..

veröffentlicht am 10.04.25 um 13:37

130 km/h Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen

Autofahrer sollen auf bulgarischen Autobahnen maximal 130 km/h fahren - um 10 km/h weniger als das derzeitige Tempolimit.  Das haben die Abgeordneten des parlamentarischen Verkehrsausschusses beschlossen, die in erster Lesung die Änderungen des..

veröffentlicht am 10.04.25 um 10:47
 Alexandra Atanassowa

EK zeichnet bulgarische Elftklässlerin mit Übersetzungspreis aus

Die bulgarische Elftklässlerin Alexandra Atanassowa gehört zu den 27 Gewinnern der 18. Ausgabe des Europäischen Übersetzungswettbewerbs für Schüler der Sekundarstufe „Juvenes Translatores“, der von der Generaldirektion Übersetzung der Europäischen..

veröffentlicht am 10.04.25 um 08:25