Auf nationaler und europäischer Ebene besteht ein Einvernehmen über die Schritte, die in diesem Jahr unternommen werden müssen, damit unser Beitritt zum Schengen-Raum noch in der zweiten Jahreshälfte erfolgen könne. Während der Rechenschaftslegung der Übergangsregierung wies Außenminister Nikolaj Milkow darauf hin, dass das Kabinett im Rahmen seines Mandats einen aktiven politischen Dialog mit Vertretern der Europäischen Kommission und der tschechischen Ratspräsidentschaft sowie mit allen EU-Mitgliedstaaten geführt habe. In diesem Zusammenhang präzisierte er, dass den sogenannten reservierten Ländern – Niederlande und Österreich, eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt worden sei. Schweden habe „in gewisser Weise“ ebenfalls eine schwankende Position eingenommen. Es seien diplomatische Bemühungen unternommen worden, um eine Trennung Bulgariens und Rumäniens im Beitrittsprozess zu verhindern. Dank dieser Schritte sei laut Milkow eine beispiellose Mehrheitsunterstützung erreicht worden, so dass die Niederlande und Österreich nunmehr eher bereit seien, über den Abschluss unseres Beitrittsprozesses noch in diesem Jahr zu sprechen. Minister Milkow betonte ferner, dass Deutschland, Frankreich und Spanien aktiv für Bulgarien lobbyiert haben; auch genieße Bulgarien die Unterstützung der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments. Laut Milkow ist die Mitgliedschaft Bulgariens im Schengen-Raum nicht nur für unser Land eine Priorität, sondern auch für die gesamte Staatengemeinschaft in der Europäischen Union, weil sie im Interesse des bestmöglichen Schutzes der Außengrenzen der Union liegt.
Zwei Kuratoren des Naturhistorischen Museums in Plowdiw sind im Rahmen der 33. bulgarischen Antarktisexpedition zum Südpol gereist. Ziel der Reise von Kristijan Wladow und Stefan Kjurktschiew ist es, die Sammlungen des Museums zu bereichern und..
Europa muss seine Regierungsstrukturen reformieren, um schneller Entscheidungen treffen und seine Ressourcen mobilisieren zu können. Das sagte Präsident Rumen Radew bei der Eröffnung des Forums der Zeitschrift „The Economist“ in Sofia. Wir können..
Die Vereinigung der Verbraucher in Bulgarien, die Bewegung „Das System tötet uns“ und die Vereinigten Rentnergewerkschaften rufen die Bulgaren auf, am Donnerstag, den 13. Februar, die hohen Preise in den Lebensmittelketten zu boykottieren, ähnlich..
Die Vereinigung der Verbraucher in Bulgarien, die Bewegung „Das System tötet uns“ und die Vereinigten Rentnergewerkschaften rufen die Bulgaren auf, am..
Präsident Rumen Radew nahm an der Eröffnung einer Diskussion zum Thema „Wie geht es weiter mit der Justiz?“ teil, die in Sofia stattfindet. Das..
Die Finanzlage Bulgariens und die Ausarbeitung des diesjährigen Haushalts wurden auf der heutigen Sitzung des Rates für gemeinsame Regierungsführung..