Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Kaiserliche Schatzkammer Wien besitzt einzige erhaltene bulgarische Zarenkrone

Foto: Magdalena Gigowa

Wer die Schatzkammer der Habsburger in Wien besucht, kann unter all den Ausstellungsstücken auch die sogenannte Bocskai-Krone sehen, benannt nach Stefan Bocskai, dem Anführer einer ungarischen Auflehnung gegen Kaiser Rudolf II. Die Aufständischen wurden vom osmanischen Sultan Ahmed I. unterstützt, der Bocskai 1605 mir dieser Krone zum Fürsten von Siebenbürgen krönte. Einige Wissenschaftler sind der Ansicht, dass diese Krone von den Osmanen bei der Eroberung Bulgariens Ende des 14. Jahrhunderts erbeutet wurde und sie demnach den bulgarischen Herrschern des Zweiten Bulgarenreiches gehört hat. Laut Kunstwissenschaftlern wurde die Krone in Persien hergestellt, weist jedoch die Form einer orthodoxen Kappe auf, wie sie von Geistlichen getragen wird. Sie wiegt 1,88 kg, ist 23,5 cm hoch und mit Edelsteinen besetzt, die einen unregelmäßigen Schliff aufweisen. Den oberen Abschluss der Krone bildet ein tropfenförmiger grüner Stein, allem Anschein nach ein Smaragd. Perlenschnüre verlaufen vom Stirnreif radial in Richtung des Smaragden. Der Stirnreif selbst weiset ebenfalls am unteren Ende Perlenschnüre auf. Auf der Vorderseite ist ein Kreuz angedeutet.

Einige Historiker stellen folgerichtig die Frage, warum der osmanische Sultan Bocskai gerade diese Krone zuerkannte. Siebenbürgen war bis zur Gründung des ungarischen Staates ein ehemaliges bulgarisches Territorium. Es wird angenommen, dass es sich um die Krone des letzten mittelalterlichen bulgarischen Herrscher Zar Iwan Schischman handelt, die Zar Kalojan 1204 vom römischen Papst erhalten hat.

Zusammengestellt: Gergana Mantschewa
Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow





Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Metropolit Antonij über die Orthodoxie als spirituelle Brücke zwischen den Kulturen

Bulgarisch-orthodoxe Kirchengemeinden gab es vor 40 Jahren in West- und Mitteleuropa in Budapest, München, Wien, Stockholm, Malmö, Oslo und Paris. Nach dem Beitritt Bulgariens zur Europäischen Union und mit dem Wachstum der bulgarischen Diaspora im..

veröffentlicht am 08.02.25 um 12:10

Wir ehren den Freiheitskämpfer Goze Deltschew

Am 4. Februar wird mit einer Blumenniederlegung in Blagoewgrad der 153. Geburtstag des bulgarischen Revolutionärs Goze Deltschew begangen. Es wird keine gemeinsame Gedenkfeier mit Nordmazedonien geben. Bulgarien habe keine Einladung erhalten, den..

veröffentlicht am 04.02.25 um 08:25

Parlament: Nur Bulgarische Orthodoxe Kirche darf sich als „orthodox“ bezeichnen

Die Bulgarische Orthodoxe Kirche ist die einzige Vertreterin der traditionellen östlichen Orthodoxie im Land. Das haben die Abgeordneten mit den letzten Änderungen  des Gesetzes über die Konfessionen  beschlossen. Die Änderung, dass nur..

veröffentlicht am 31.01.25 um 14:57