Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Moskau und Peking lehnen atomares Szenario im Ukraine-Krieg ab

Foto: BGNES

Die Staats- und Regierungschefs Russlands und Chinas, Wladimir Putin und Xi Jinping, bekräftigten nach den offiziellen Gesprächen im Kreml das Prinzip, dass es in einem Atomkrieg keine Gewinner geben könne und ein solcher niemals beginnen dürfe. „Wir glauben, dass viele Punkte in dem von China vorgeschlagenen Friedensplan dem russischen Ansatz entsprechen und als Grundlage für die Friedensregelung dienen können, wenn der Westen und Kiew dazu bereit sind“, sagte Putin und gab zu, dass es jetzt eine solche Bereitschaft nicht gebe. Als Beispiel führte er die Absicht Großbritanniens an, der Ukraine nicht nur Panzer, sondern auch Granaten mit abgereichertem Uran zu liefern. „Wenn all das passiert, wird Russland gezwungen sein, entsprechend zu reagieren, in Anbetracht, dass der kollektive Westen beginnt, Waffen mit nuklearen Komponenten einzusetzen“, fügte Putin hinzu.
Die Vereinigten Staaten glauben nicht, dass China in der Lage ist, ein unparteiischer Vermittler zwischen Moskau und Kiew im Krieg in der Ukraine zu sein, sagte der Sprecher des Nationalen Sicherheitsrates des Weißen Hauses, John Kirby. Er stellte fest, dass China die russische Invasion in der Ukraine nicht kritisiert und weiterhin russisches Öl kauft, mit dessen Geld der Kreml den Krieg bezahlt. China, fügte Kirby hinzu, „wiederholt weiterhin die russische Propaganda“, dass die USA und andere westliche Länder für den Krieg verantwortlich seien, berichtet die AFP.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

 Atanas Safirow

Vizepremier Atanas Safirow zum BSP-Vorsitzenden gewählt

Die BSP wird nun eine kollektive Partei und der Vorsitzende der Erste unter Gleichen sein, erklärte der neu gewählte Vorsitzende der BSP Atanas Safirow. Er war bisher amtierender Vorsitzender der BSP und wurde beim Parteitag der Sozialisten..

veröffentlicht am 17.02.25 um 12:25

Sofia mit Chance, zur Europäischen Demokratie-Hauptstadt gewählt zu werden

Die Städte Sofia, Rotterdam und Cascais konkurrieren um den Titel „Europäische Demokratie-Hauptstadt“ im Jahr 2026. Die Auswahl wird bis zum 12. März 2025 von mehr als 4.500 Jurys in 47 Ländern getroffen. Barcelona war der Gewinner..

veröffentlicht am 17.02.25 um 11:33
 Ilijana Jotowa

Bulgarien nicht nach Paris zum Sondergipfel über Krieg in der Ukraine eingeladen

„Ein überraschendes Treffen, das meiner Meinung nach mit allen führenden Politikern der EU und des Vereinigten Königreichs stattfinden sollte.“ Mit diesen Worten kommentierte Vizepräsidentin Ilijana Jotowa gegenüber der BTA das vom französischen..

veröffentlicht am 17.02.25 um 10:03