In den letzten Tagen der Saison der archäologischen Ausgrabungen im prähistorischen Komplex „Prowadia–Solniza“ stießen Wissenschaftler auf ein einzigartiges Knochenzepter, das einem skythischen Kriegsherrn aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. gehörte, berichtete die BTA.
Das Zepter ist 39 Zentimeter lang und der Griff besteht aus zwei zusammengeklebten Knochenstücken. Im unteren Teil hat es ein Loch, was darauf hindeutet, dass es wahrscheinlich irgendwo aufgehängt wurde, so Akademiemitglied Wassil Nikolow, Leiter der Ausgrabungen.
Die Verbindung zwischen dem Kopf und dem Griff des Zepters ist äußerst präzise ausgeführt. Der Kopf selbst ist im typischen skythischen Tierstil geschnitzt. Von der einen Seite aus betrachtet, sieht er wie der Schnabel eines Adlers aus, doch auf der anderen Seite hat der antike Handwerker ein anthropomorphes Bild geschnitzt, auf dem der Schnabel wie ein Hut aussieht.
Das neu entdeckte Zepter ist ein Juwel der Kunst jener Zeit, sagte Akademiemitglied Wassil Nikolow. Seinen Worten zufolge sind skythische Gräber im heutigen Nordost-Bulgarien sehr selten. Bisher wurden nur vier oder fünf solcher Gräber entdeckt.
Am 4. Januar jährt sich zum 147. Mal die Befreiung Sofias, der späteren Hauptstadt Bulgariens, von der osmanischen Herrschaft (1878). Die Kämpfe um Sofia im Russisch-Türkischen Krieg (1877-1878) begannen am 25. Dezember 1877. Am 3...
Bei einem Treffen mit Staatspräsident Rumen Radew informierte ihn Seine Heiligkeit der bulgarische Patriarch Daniil über die Folgen der endgültigen Gerichtsentscheidung über die Möglichkeit der Registrierung einer parallelen „orthodoxen Kirche“...
Der Heilige Stephanus gehört zu den Erstmärtyrern der christlichen Kirche und den besonders ehrwürdigen Heiligen. Er konnte, wie Christus, Wunder vollbringen. Denn durch seine Handauflegung wurden kranke Menschen wieder gesund. Der Heilige..
Der Kardienstag ist ein Tag für Belehrungen und letzte moralische Anweisungen. An diesem Tag hörten die Hohenpriester und die Juden zum letzten Mal..
Am Karmittwoch wird an eines der letzten Ereignisse vor den Leiden des Heilands zur Erlösung der Menschen erinnert. In aufrichtiger Reue gelang es..
Der Anschlag auf die Kathedrale „Hl. Nedelja“ am 16. April 1925 war der tödlichste Terroranschlag in der Geschichte Bulgariens. Er ist beispiellos, was..