Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Ausländische Arbeitnehmer auf dem bulgarischen Arbeitsmarkt

Foto: BGNES

Mehr als 12 000 Ausländer aus Nicht-EU-Ländern haben seit Anfang des Jahres verschiedene Arten von Arbeitserlaubnissen in Bulgarien erhalten. Für eine Saisonarbeit von insgesamt bis zu 90 Arbeitstagen waren 6.837 Personen aus Nicht-EU-Staaten gemeldet. Nach Angaben der Arbeitsagentur ist das Baugewerbe der wichtigste Wirtschaftsbereich, in dem Ausländer arbeiten, die meisten von ihnen in Sofia, Plowdiw, Warna, Burgas und Elin Pelin. Ausländische Arbeitskräfte arbeiteten im Hotel- und Gaststättengewerbe sowie in der Land- und Forstwirtschaft und der Fischerei. 
Die Zahl der Ausländer bulgarischer Herkunft, die zur Arbeit in Bulgarien gemeldet waren, betrug 156 -  54 aus Moldawien, 49 aus Russland, 28 aus Serbien, 19 aus der Ukraine und  5 aus Nordmazedonien. Sie sind hauptsächlich im Rahmen bilateraler Beschäftigungsabkommen zwischen Bulgarien und dem jeweiligen Land beschäftigt. 2.134 Drittstaatsangehörige arbeiten in Bulgarien mit einer Blauen EU-Karte für hochqualifizierte Beschäftigung.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Deutschland, Rumänien und Italien sind unsere wichtigsten EU-Handelspartner

Bulgariens wichtigste Handelspartner in der EU sind Deutschland, Rumänien, Italien, Griechenland und Frankreich. Auf sie entfallen 62,5 Prozent der Ausfuhren in die EU-Länder, geht aus Daten des Nationalen Statistikamtes hervor. Im Februar..

veröffentlicht am 13.05.25 um 15:15

Mit Einführung des Euro werden alle Konten kostenlos umgerechnet

Die Bulgarische Nationalbank BNB wird nach der Einführung des Euro als Landeswährung den Leitzins nicht mehr bekannt geben. Das erklärte die Zentralbank in einer weiteren Reihe von Fragen und Antworten zur Einführung der gemeinsamen europäischen..

veröffentlicht am 09.05.25 um 12:01

Eintritt in freien Strommarkt für Privatkunden wird verschoben

Der für den 1. Juli dieses Jahres geplante Eintritt in den freien Strommarkt für Haushaltskunden wird nicht stattfinden, haben die Abgeordneten in erster Lesung mit Änderungen am Energiegesetz entschieden. Vor der endgültigen Verabschiedung..

veröffentlicht am 07.05.25 um 15:20