47 Prozent der Bulgaren stimmen der Aussage nicht zu, dass der Beitritt Bulgariens zur Eurozone die bulgarische Wirtschaft ankurbeln und ihren Lebensstandard erhöhen wird. Das geht aus einer nationalen Umfrage der Meinungsforschungsagentur „Market Links“ hervor.
Die Umfrage wurde unter 1.007 Personen über 18 Jahren im Zeitraum vom 27. April bis 09. Mai durchgeführt.
Nach Ansicht von 39 Prozent der Befragten wird sich der Beitritt zur Eurozone positiv auf die Wirtschaft und die Einkommen auswirken. 14 Prozent der Befragten hatten keine Meinung zu diesem Thema.
Was den Beitritt zum Schengen-Raum betrifft, meinen 68 Prozent der Befragten, dass er wichtig und vorteilhaft für Bulgarien sein wird. 11 Prozent sind neutral und 21 Prozent sind anderer Meinung.
Für die Verbesserung des Straßennetzes wird über einen Zeitraum von zehn Jahren etwa 1 Milliarde Euro pro Jahr benötigt. In einem Interview für den BNR sagte Jassen Ischew, Straßenbauexperte und Vorsitzender der Wissenschaftlich-Technischen Union..
Die Bürgervereinigung „Engel auf der Straße“ organisierte vor dem Gerichtsgebäude in Sofia einen Protest gegen die Verkehrsunfälle, bei denen Hunderte Menschen ums Leben kommen. Der Zug führte am Justizministerium vorbei, wo die Demonstranten..
Anlässlich des Weltgesundheitstages am 7. April hat Premierminister Rossen Scheljaskow den Ärzten und dem Gesundheitspersonal in Bulgarien seine tiefe Dankbarkeit und seinen Respekt ausgesprochen, berichtete die BTA. „Sie sind die..
Bei einem von Premierminister Rossen Scheljaskow einberufenen Treffen wurden heute Maßnahmen zur Verringerung von Unfällen und zur Verbesserung des..
Die überarbeitete grafische Gestaltung der bulgarischen nationalen Seite der Euro-Münzen wurde vom BNB-Verwaltungsrat genehmigt. Auf der..
Präsident Rumen Radew wird am 9. und 10. April an der zehnten Ausgabe des Wirtschaftsforums von Delphi in Griechenland teilnehmen. Die Veranstaltung..