Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Religionsunterricht pro und contra

Foto: BGNES

57 Prozent der Bulgaren befürworten die Einführung von Religionsunterricht als Teil des regulären Lehrplans in den Schulen, ergab eine Umfrage von „Trend“. 26 Prozent sind gegen diese Idee. Die Zustimmung ist unterdurchschnittlich bei den Jüngsten und höher bei den über 70-Jährigen.
Die Berücksichtigung des Glaubens der Schüler - zum Beispiel sollten orthodoxe Schüler die Orthodoxie, Katholiken den Katholizismus und Muslime den Islam erlernen - wird differenzierter wahrgenommen, so die Meinungsforschungsagentur. 44 Prozent der Befragten gaben an, dass sie dies in gewissem Maße unterstützen, während 38 Prozent dagegen sind.
Sechs von zehn Befragten sind der Meinung, dass der Religionsunterricht zur Entwicklung moralischer Werte bei den Schülern beitragen kann, während 23 Prozent die gegenteilige Ansicht vertreten.
Die von der Zeitung "24 Tschassa" in Auftrag gegebene, repräsentative Umfrage von "Trend" wurde zwischen dem 10. und 16. März 2025 mittels einer direkten, halbstandardisierten, persönlichen Tablet-Befragung von 1.020 Personen ab 18 Jahren durchgeführt.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

82. Jahrestag der Rettung der bulgarischen Juden im 2. Weltkrieg

Am 10. März gedenkt Bulgarien der Rettung der bulgarischen Juden während des Zweiten Weltkriegs und der Erinnerung an die Opfer des Holocaust und der Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Das Datum wurde aufgrund der sogenannten Aktion Kjustendil von..

veröffentlicht am 10.03.25 um 14:46

Klassisches Konzert in 2.550 m Höhe im Pirin

Das Aramis-Orchester des Internationalen Kulturzentrums Mannheim in Deutschland gab ein Konzert auf dem Gipfel Todorka im Pirin-Gebirge. Speziell für das ungewöhnliche Konzert wurde eine offene Schneebühne in 2.550 m Höhe errichtet, einschließlich..

veröffentlicht am 10.03.25 um 10:59
Zugefrorene Donau,1985

Unglaubliche Erinnerungen an die vereiste Donau

Es ist vier Jahrzehnte her, dass das Wasser der Donau gefrierte. Im Jahr 1985 war der Fluss zwei Monate lang - vom 16. Januar bis zum 16. März mit Eis bedeckt. Das Eis musste mit Sprengungen bei Silistra gebrochen werden, erinnern sich so manche Bewohner..

veröffentlicht am 09.03.25 um 08:20