Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Buchpräsentation von „Das königliche Bulgarien (1879–1946)“ in Wien

Foto: "Haus Wittgenstein" in Wien

Heute wird ab 18.00 Uhr Ortszeit in der Galerie „Parterre“ des Bulgarischen Kulturinstituts „Haus Wittgenstein“ das Buch „Das königliche Bulgarien (1879–1946)“ vorgestellt, dessen Autoren Petar Stojanowitsch und Iwajlo Schalafow sind. Dies gab das Bulgarische Kulturinstitut auf Facebook bekannt.

Innerhalb von etwa 70 Jahren ist es den Herrschern des Dritten Bulgarischen Königreichs gelungen, Bulgarien zu einem europäischen Staat zu machen. Die Entstehung des königlichen Hofes, die wichtigen Persönlichkeiten darin, die Orden, Zeremonien und weitere interessante Dinge sind das Thema des neuen Buches, so „Melange Bulgaren“, der Blog der Bulgaren in Österreich, der unsere Landsleute in Wien ins „Haus Wittgenstein“ einlädt.

Prof. Stojanowitsch wird persönlich an der Präsentation teilnehmen.


Redakteur: Miglena Iwanowa 

Übersetzt und veröffentlicht von Rossiza Radulowa

Foto: "Haus Wittgenstein" in Wien




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Bulgarische Architekturausstellung in Berlin wird verlängert

Im Juli und August präsentiert das Bulgarische Kulturinstitut in Berlin erneut die Ausstellung „Baukunsterbe virtuell“ des Instituts für Kunstforschung an der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen des Nationalen Wissenschaftsprogramms..

veröffentlicht am 13.07.25 um 10:40

Welingrad lädt zum „Reigen an der Quelle“ ein

Alle Fans der bulgarischen Folklore können sich am 12. und 13. Juli in Welingrad an der Veranstaltung „Reigen an de Quelle“ beteiligen. Das Festival bringt Tanzgruppen und Vereine aus ganz Bulgarien zusammen, die verschiedene Chortraditionen aus..

veröffentlicht am 12.07.25 um 11:35
Der Jugendkammerchor „Ohana“ mit seinem Dirigenten Dimitar Kostanzaliew

Kammerchor „Ohana“ gewinnt den „Grand Prix of Nations“ 2025 in Aarhus

Vom 28. Juni bis zum 6. Juli fanden in der dänischen Stadt Aarhus die sechsten European Choir Games statt, zusammen mit einem weiteren wichtigen Wettbewerb für die Chorwelt - dem „Grand Prix of Nations“. Der Jugendkammerchor „Ohana“ aus Sofia..

veröffentlicht am 10.07.25 um 15:05