Heute wird ab 18.00 Uhr Ortszeit in der Galerie „Parterre“ des Bulgarischen Kulturinstituts „Haus Wittgenstein“ das Buch „Das königliche Bulgarien (1879–1946)“ vorgestellt, dessen Autoren Petar Stojanowitsch und Iwajlo Schalafow sind. Dies gab das Bulgarische Kulturinstitut auf Facebook bekannt.
Innerhalb von etwa 70 Jahren ist es den Herrschern des Dritten Bulgarischen Königreichs gelungen, Bulgarien zu einem europäischen Staat zu machen. Die Entstehung des königlichen Hofes, die wichtigen Persönlichkeiten darin, die Orden, Zeremonien und weitere interessante Dinge sind das Thema des neuen Buches, so „Melange Bulgaren“, der Blog der Bulgaren in Österreich, der unsere Landsleute in Wien ins „Haus Wittgenstein“ einlädt.
Prof. Stojanowitsch wird persönlich an der Präsentation teilnehmen.
Redakteur: Miglena Iwanowa
Übersetzt und veröffentlicht von Rossiza Radulowa
Foto: "Haus Wittgenstein" in Wien
Eine neue Ausstellung, die sich parallel in einer digitalen Galerie entfalten wird, feiert im September während der Berlin Art Week 2025 ihre Premiere, berichtete die Zeitung „Dnewnik “ . Kurator der Schau mit dem Titel „MATERIAL“ ist der..
Das ehemalige Haus-Denkmal der Bulgarischen Kommunistischen Partei auf dem Gipfel des Busludscha soll erhalten bleiben und sich in eine touristische Destination verwandeln, die dem ganzen Gebiet Vorteile und Einnahmen bringt. Darin waren sich Besucher..
Die Geschichte der Museumsarbeit in Pasardschik reicht bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück, als im örtlichen Gemeindezentrum „Widelina“ auf Anregung von Stefan Sachariew eine Sammlung von Altertümern, Münzen und Kirchenmanuskripten..
Eine neue Ausstellung, die sich parallel in einer digitalen Galerie entfalten wird, feiert im September während der Berlin Art Week 2025 ihre Premiere,..