Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Neuer Business-Club unterstützt bulgarische Unternehmer in Berlin

Foto: bulgar.berlin

Unter dem Namen BGBizHub haben bulgarische Unternehmer in Berlin ihre Kräfte gebündelt, um das heimische Unternehmertum auf dem Gebiet Deutschlands zu stärken und weiterzuentwickeln. 

„Wie jedes andere Unternehmen – nicht nur in Berlin und nicht nur bulgarische – stehen auch wir derzeit vor mehreren Herausforderungen: die Suche nach Arbeitskräften, das Abschließen guter Geschäfte, die Weiterentwicklung des Unternehmens und gegenseitige Unterstützung“, erklärte Nevena Grundmann, eine der Gründerinnen des Clubs, im Gespräch mit Radio Bulgarien. Sie fügte hinzu, dass das Ziel des wenige Tage zuvor gegründeten Vereins darin besteht, den Austausch von Informationen, die Zusammenarbeit und den Dialog unter den Mitgliedern zu erleichtern:

„Wir sehen beispielsweise in der serbischen und italienischen Gemeinschaft, wie alle geeint sind, während wir Bulgaren im Ausland uns oft nicht wirklich gegenseitig unterstützen. Daher kam mir die Idee, uns zusammenzuschließen, um uns zu unterstützen und weiterzuentwickeln, auch wenn es in den letzten zwei Jahren scheinbar schon Fortschritte gibt. Ich lebe seit 2014 in Berlin, und anfangs haben wir uns überhaupt nicht getroffen, während ich jetzt ein gewisses Zusammengehörigkeitsgefühl spüre. Ich denke, dass dies unserem Botschafter, Herrn Poroschanow, zu verdanken ist. Wir haben einen unglaublichen Botschafter“, sagte Nevena Grundmann.

Botschafter Grigor Poroschanow

Sie betonte, dass die Bulgarische Botschaft keine direkte Funktion im neu gegründeten Club hat, ihn aber über das Büro für Handels- und Wirtschaftsangelegenheiten, geleitet von Rossiza Iwanowa, einer der drei Organisatoren, unterstützt. Gemeinsam mit Nevena Grundmann und Iwan Tichow entstand die Idee für den Club vor anderthalb Jahren, die konkrete Arbeit an dem Projekt begann jedoch erst im April 2025, erzählte Frau Grundmann:

Nevena Grundmann

„Alle haben große Erwartungen, und natürlich ist das für uns als Organisatoren eine große Verantwortung. Gleichzeitig erwarten wir, dass alle Teilnehmer Vorschläge einbringen, wie wir uns entwickeln und weitermachen können. Das nächste Treffen ist für den 15. Dezember geplant, und bis dahin werden wir jeden Einzelnen bezüglich möglicher Ideen kontaktieren. Wir denken auch daran, externe Referenten einzuladen, die einige Themen näher erläutern. Wir stehen jedoch noch am Anfang und hoffen, dass alle Mitglieder zum Wachstum des Clubs beitragen. Ab jetzt sind wir alle Organisatoren“, so Nevena Grundmann.

Der neu gegründete Club ist kein geschlossenes System, sodass künftig jeder neu zugezogene Bulgare mit einem eigenen Unternehmen die Möglichkeit hat, beizutreten. Mitglieder sind aktuell bereits bulgarische Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor, der Pharmabranche und der Gastronomie in Berlin. Die Organisatoren sorgen dafür, dass sich die Mitglieder von BGBizHub mindestens einmal alle drei Monate treffen, obwohl sie bereits über eine eigene LinkedIn-Seite verfügen. Außerdem wird derzeit ein WhatsApp-Messenger eingerichtet, über den sie aktiv kommunizieren können. Auf die Frage, ob BGBizHub künftig auch bulgarische Unternehmer aus anderen Teilen Deutschlands einbeziehen werde, antwortete Nevena Grundmann:


„Bisher haben wir uns nur auf Berlin und die Umgebung – bis zu 200 km vom Stadtzentrum – beschränkt, aber warum nicht?! Sollte der Club so wachsen, dass Unternehmer aus anderen Regionen Deutschlands ebenfalls teilnehmen möchten – selbstverständlich!“


Autor: Dessislawa Schapkarowa

Übersetzt und veröffentlicht von Rossiza Radulowa

Fotos: bulgar.berlin, Bulgarische Botschaft in Berlin, Facebook/ Nevena Grundmann



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Valentin Mundrow mit Annette Kroeber-Riel

Bau eines Google-Rechenzentrums in Bulgarien diskutiert

Bei einem Treffen in Berlin mit Annette Kroeber-Riel, Vizepräsidentin für Regierungsangelegenheiten und Public Policy in Europa bei Google, erklärte der bulgarische Minister für elektronische Verwaltung, Valentin Mundrow, dass die Partnerschaft zwischen..

veröffentlicht am 18.11.25 um 19:05

„Mjara“: 81,2 % der Bulgaren glauben nicht an eine funktionierende Demokratie

81,2 Prozent der Bulgaren glauben nicht an eine funktionierende Demokratie in Bulgarien, 78,2 Prozent bezweifeln, dass der Übergangsprozess abgeschlossen ist, und 57,6 Prozent sind nicht überzeugt, dass es in Bulgarien eine funktionierende..

veröffentlicht am 18.11.25 um 15:18

Künstliche Intelligenz ermöglicht einen personalisierten Ansatz in bulgarischen Schulen

Die Schülerinnen und Schüler der Generation Z, die derzeit die Schule besuchen (geboren zwischen 1995 und 2012), nutzen in ihrer Lernpraxis bereits weit verbreitet künstliche Intelligenz. Nach Beobachtungen der Lehrkräfte schreiben über 85 Prozent der..

veröffentlicht am 17.11.25 um 16:20