Am 22. November wird in drei europäischen Städten – Lyon, München und Kopenhagen – das Projekt der Vereinigung der bulgarischen Folkloregruppen im Ausland „Online-Katalog mit bulgarischen Reigen“ vorgestellt.
„Ziel der Vereinigung ist es, die bulgarischen Traditionen und Folklore zu pflegen. Deshalb wollten wir einen Katalog erstellen, der aus traditionellen Reigen besteht, die wir erlernen und für die Nachwelt bewahren möchten“, erklärte Plamen Petkow, Mitglied der Vereinigung der bulgarischen Folkloregruppen im Ausland und Leiter des Ensembles „Lazarka“ in München.

„Das war eine langjährige Idee von uns. Wir sahen die Notwendigkeit für einen Katalog, der den Gruppen im Ausland hilft, das Unterrichten bulgarischer Volksreigen zu verbessern. Für einige Leiter mag es einfacher sein, aber für die Mehrheit der Menschen, die ganz anderen Berufen nachgehen, ist dies ein nützliches Hilfsmittel bei der Arbeit mit Tanzensembles“, erläuterte unser Landsmann gegenüber dem Bulgarischen Nationalen Rundfunk.
In der ersten Ausgabe des Katalogs sind elf Reigen enthalten, die zusammen mit einer kurzen Erklärung ihrer bulgarischen Folklore-Region und der Grundbewegungen vorgestellt werden – so, dass sie leicht von einem breiteren Publikum nachvollzogen werden können.

Die Vorstellung des Katalogs in Lyon wird von einem Seminar mit dem Choreografen Borislaw Mutaftschijski aus Bulgarien begleitet. Das ist ein weiteres inspirierendes Treffen mit bulgarischen Rhythmen für die Tänzer des Folkloreensembles „Ot izvora“ (auf Deutsch „Aus der Quelle“) und für alle in der französischen Stadt, die von der Magie des bulgarischen Reigens begeistert sind.
Die Tour zur Vorstellung des Sammelwerks setzt sich am 2. Dezember in der englischen Stadt Guildford und am 6. Dezember in Mailand fort, wo die Tänzer der Folkloregruppe „Naschenzi“, gegründet von Radoslawa Nedjalkowa, Gastgeber sein werden.

Der neue Katalog wird auch bei der Vorbereitung bulgarischer Tanzensembles weltweit auf die Teilnahme am 11. Wanderfest „Na megdana na drugata Bulgaria“ („Auf dem Marktplatz des anderen Bulgarien“) sehr nützlich sein. Das Fest findet vom 15. bis 17. Mai in München statt, und der Leiter des Ensembles „Lazarka“, das Gastgeber der Veranstaltung sein wird.
„Der Sammelband wurde im Rahmen eines Projekts erstellt, das vom Nationalen Kulturfonds finanziert wird. Wir sind verpflichtet, die Ergebnisse zu präsentieren. Außerdem wollen wir die Reigen bereits im Voraus vorstellen, damit sie bis zum Fest von den Ensembles einstudiert werden können, da wir dort den Fokus auf einige von ihnen legen und erwarten, dass sie während des Events aufgeführt werden“, erläuterte Plamen Petkow.

Er drückte seinen Dank gegenüber Julia Poptschewa vom Institut für Ethnologie und Folkloristik mit Ethnographischem Museum an der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften sowie gegenüber der stellvertretenden Direktorin der Nationalen Schule für Tanzkunst – Sofia, Antoaneta Assenowa, aus, die bei der Auswahl und Präsentation der Reigen sehr geholfen haben. Sollte das Interesse am Sammelband die Erwartungen erfüllen, wird die Vereinigung der bulgarischen Folkloregruppen im Ausland auch einen zweiten Teil veröffentlichen, „da es noch viel Tanzreichtum, das vorgestellt werden sollte“, versprach Plamen Petkow.
Lesen Sie auch:
Autor: Joan Kolew
Übersetzt und veröffentlicht von Rossiza Radulowa
Fotos: Vereinigung der bulgarischen Folkloregruppen im Ausland, BNR Blagoewgrad, Folkloregruppe "Naschenzi", Juliana Kornaschewa
In Straßburg stellte der Europaabgeordnete Christo Petrow die Fotoausstellung „Wurzeln und Flügel für Kinder und Familien in Bulgarien“ vor. Die Schau umfasst 23 Porträts von Kindern und zeigt emotionale Momente aus dem Alltag von..
Der Kurzanimationsfilm „Leben mit einem Idioten“ von Teodor Uschew hat auf dem Kurzfilmfestival in Peking den Preis für den besten Film gewonnen. Das gab er selbst auf Facebook bekannt. Der Streifen wurde gemeinsam mit mehreren weiteren..
Der Film „ Made in EU “ des Regisseurs Stefan Komandarew erhielt den Publikumspreis des 63. Filmfestivals in Gijón, Spanien. Das Werk setzte sich gegen 95 weitere Titel durch, berichtete BTA. „Innerhalb weniger Tage gewannen wir den..
Der Kurzanimationsfilm „Leben mit einem Idioten“ von Teodor Uschew hat auf dem Kurzfilmfestival in Peking den Preis für den besten Film gewonnen. Das..
In Straßburg stellte der Europaabgeordnete Christo Petrow die Fotoausstellung „Wurzeln und Flügel für Kinder und Familien in Bulgarien“ vor...