Transparenz, Fairness und Kontinuität – diese drei Schwerpunkte im Umgang miteinander hat der Präsident der Deutsch-Bulgarischen Industrie- und Handelskammer Rüdiger Höben-Störmer bei einer Diskussionsrunde mit Vertretern der bulgarischen Regierung gefordert. Das Forum wurde von der AHK Bulgarien zu den Themen Energie, Handel und duale Berufsausbildung veranstaltet. Neben Ministerpräsident Plamen Orescharski standen noch Bildungsministerin Anelia Klissarowa und der stellvertretende Wirtschafts- und Energieminister Iwan Ajolow den deutschen Investoren in Bulgarien Frage und Antwort.
Mit rund 450 Mitgliedern ist die AHK Bulgarien das Sprachrohr der deutschen Wirtschaft in Bulgarien. Deutschland ist nicht nur der größte und wichtigste Handelspartner Bulgariens in der Europäischen Union, sondern es ist die größte Wirtschaft Europas. Kritische Untertöne im Umgang miteinander sind deshalb stets ernst zu nehmen. Angesichts dessen drückte sich Kammerpräsident Höben-Strömer nach dem Diskussionsforum in Sofia sehr diplomatisch aus. Doch, der erhobene Zeigefinger sickerte deutlich durch:
"Wir sind in den Diskussionen zu dem Punkt gekommen, dass eine Gesetzgebung eine erste notwendige Maßnahme ist, um Reformen und Veränderungen auf den Weg zu bringen. Die Umsetzung, die danach folgt, ist aber eine hinreichende Voraussetzung, die erfüllt werden muss, um dann die positiven Ansätze umsetzen zu können. Da liegt die Schwierigkeit im Detail und da haben wir die Regierung aufgefordert und gebeten, die Maßnahmen einzuleiten, dass solche Veränderungen im Verwaltungsapparat erfolgen."
"Zum ersten Mal seit Jahren hat Bulgarien einen positiven Handelssaldo mit Exportweltmeister Deutschland", betonte Orescharski, verwies allerdings unverzüglich darauf hin, dass dies nicht unbedingt auf die bulgarische Wirtschaft zurückzuführen sei. "Viel mehr betont diese Tatsache die Schlüsselbedeutung der deutschen Unternehmen in Bulgarien, die hier produzieren und einen Teil ihrer Produktion exportieren", sagte der bulgarische Regierungschef.
Ein Dauerthema bei den bilateralen Treffen der letzten Jahre ist das duale Berufsbildungsmodell, das Bulgarien nach dem Beispiel Deutschlands einführen möchte. Darüber wurde bereits viel gesprochen, viele Expertenmeinungen wurden ausgetauscht, viele Experten aus beiden Ländern haben mehrfach darüber theoretisiert. In der Praxis hat sich aber noch nichts getan, unter anderem auch, weil in Bulgarien eben jene Kontinuität fehlt, die von Kammerpräsident Höben-Strömer angeprangert wurde. Bulgariens Bildungsministerin Klissarowa blieb also nichts weiter übrig, als zu versprechen, am Thema dran zu bleiben.
"Nun haben wir den direkten Kontakt zum deutschen Botschafter und zur Deutsch-bulgarischen Kammer, und wir können ein gemeinsames Projekt mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung starten. Sie werden uns helfen, die entsprechenden Gesetze, aber vor allem die Bildungsprogramme auszuarbeiten", sagte Ministerin Klissarowa.
Die Mehrheit der österreichischen Unternehmen, die in Bulgarien investieren, erwartet, dass das Wirtschaftsklima im Land in den nächsten 12 Monaten stabil bleiben (54 Prozent) oder sich verbessern wird 13 Prozent). Das geht aus der..
Der Vollbeitritt Bulgariens und Rumäniens zum Schengenraum ist eines der wichtigsten Ereignisse für die Region, erklärte Vizepremierund Verkehrsminister Grosdan Karadschow auf dem Sofioter Wirtschaftsforum. Mehr als 18.000 griechische..
Bulgarien beteiligt sich mit einem nationalen Messestand an der größten internationalen Messe für Lebensmittel, Landwirtschaft und Gartenbau „Grüne Woche 2025“ in Berlin. Die bulgarische Delegation wird von den stellvertretenden Ministern für..
Bei einer offiziellen Zeremonie in Sofia wird heute zwischen dem bulgarischen Energieministerium und „Shell Exploration and Production“ ein Vertrag..
Bulgarien ist ein idealer Standort für die Entwicklung von Investitionen in der Rüstungsindustrie und Deutschland ist unser strategischer Partner, der..