Das Gros der Bulgaren besitzt niedrige Einkommen und dementsprechend sind auch ihre Ansprüche gegenüber den Waren und Dienstleistungen gesunken – man schaut vor allem auf den Preis. Die Nationale Verbrauchervereinigung und die Sofioter Industrie- und Handelskammer haben bekanntgegeben, dass erste Schritte zur Einrichtung eines Registers der loyalen Händler unternommen worden sind. Damit will man mehr Transparenz auf den Markt bringen und zudem die Menschen beim Kauf oder der Wahl einer Dienstleistung zu unterstützen. Man will den illoyalen Händlern an den Kragen. Derzeit ist es nämlich so, dass man aus verschiedenen Gründen die illoyalen Händler nicht beim Namen nennen darf. Und so werden nun die Kriterien und Prinzipien zur Erstellung einer Liste der loyalen Händler präzisiert.
Es fanden bereits Treffen zwischen den Projektmitarbeitern und den Branchenorganisationen statt. Dabei wurde allgemein darüber geklagt, dass die Käufer massenweise die Gebrauchsanweisungen nicht lesen und entsprechend Waren unbegründet beanstanden. Von den loyalen Händlern, die in das neue Register gelangen werden, wird erwartet, dass sie den Kunden bei ihrer Wahl helfen werden, indem sie übersichtliche Informationen über die Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung stellen.Der Verbraucherschutzexperte Damjan Lasarow teilte uns Einzelheiten über die Aufnahme in dieses Register mit:
„Jeder Händler muss, um ins Register zu gelangen, mehrere Bedingungen erfüllen“, sagt der Experte. „Die Etiketten müssen klar und übersichtlich sein und dürfen natürlich keine falschen Informationen enthalten. Wichtig ist, dass alle Punkte des Verbraucherschutzgesetzes eingehalten werden. Ferner werden die Händler deklarieren müssen, dass sie keine illoyalen Verkaufspraktiken anwenden und die Käufer nicht mit unlauteren Vertragsklauseln überrumpeln.“
Die Sofioter Industrie- und Handelskammer wird in die Rolle des Schiedsgerichts schlüpfen, wenn zwischen Branchenorganisationen und der Nationalen Verbrauchervereinigung Unstimmigkeiten auftreten.Kammerpräsident Georgi Tschernew präzisierte:
„Die Branchenorganisationen werden Kriterien für die Aufnahme in das Register der loyalen Händler bestimmen“, sagt Georgi Tschernew. „Sie werden wiederum der Filter und der Garant sein, dass die Firmen, die die Kriterien erfüllen auch tatsächlich im Register erscheinen. Es wird sicher auch Händler geben, die durchaus loyal sind und nicht in diesem Register geführt werden wollen. Wir behauptet nicht, dass es jenseits unseres Registers keine loyalen Händler geben wird. Die Eintragung ist freiwillig.“
Das Register der loyalen Händler wird ganz Bulgarien und alle Branchen erfassen und zudem im Internet eingesehen werden können. Im Falle, dass die Branchen bereits eigene Register dieser Art führen und die Aufnahmekriterien die gleichen sind, werden diese dem Verbraucherschutz zur Verfügung gestellt werden können.
Die loyalen Händler werden ihrerseits ein Logo nutzen können, dass sie als solche ausweist. Der Vorsitzende der Nationalen Verbrauchervereinigung Stoil Alipiew informierte, dass das Register vom Verbraucherschutz verwaltet werden soll.
„Wir sehen ferner vor, dass die Kammer nicht nur Arbitrage-, sondern auch Kontrollfunktionen haben wird und die eingetragenen Händler prüfen kann, ob sie weiterhin den Kriterien gerecht werden“, sagt Alipiew. „Das wird mindestens jährlich, wenn nicht sogar monatlich geschehen.“
Die Verbrauchervereinigung hat bereits zwei Klagen gegen große Monopolhändler eingereicht, die in ihren Kaufverträgen die Kunden dazu zwingen, auf ihr Reklamationsrecht zu verzichten, wenn Unterschiede zwischen den angegebenen und den tatsächlichen Wareneigenschaften bestehen. Sie werden mit Sicherheit nicht ins neue Register kommen!
Übersetzung: Wladimir Wladimirow
Die von der US-Regierung unter Präsident Donald Trump eingeführten Zölle auf europäische Waren werden direkte und indirekte Auswirkungen auf bulgarische Exporte haben. Der vom Ministerium für Wirtschaft und Industrie berechnete direkte..
Die Nachfrage nach Arbeitskräften ist im August um 5 Prozent gestiegen – das sind über 1700 Angebote mehr als im Juli, teilte eines der größten HR-Unternehmen in Bulgarien der BTA mit. Im Jahresvergleich zeigt sich jedoch ein Rückgang von 7..
Die Arbeitslosengelder in Bulgarien variieren durchschnittlich zwischen 661 Lewa (337,96 Euro) und 1.133 Lewa (579,29 Euro). Das Arbeitslosengeld in Sofia-Stadt liegt über dem landesweiten Mindestlohn. Es beträgt durchschnittlich 1.133 Lewa..
Die ausgezahlten Mittel aus allen EU-Operativen Programmen belaufen sich auf 3,3 Milliarden Lewa (1,587 Milliarden Euro). Vertraglich gebunden..