Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Die musikalischen Botschaften der Volksliedsängerin Dimka Wladimirowa

Foto: bg-popfolk.com

„Die Volkslieder sind mein Leben. Ich singe sie von klein auf und dafür bin ich meinen Eltern und meiner gesangsfreudigen Sippe dankbar. Alle haben zu Hause gesungen und zudem haben wir Volksmusik aus dem Radio und von einem alten Plattenspieler gehört“, sagte uns die Volksleidsängerin Dimka Wladimirowa.

Sie wurde 1935 im Dorf Bistretz im Strandscha-Gebirge, Südostbulgarien, geboren. Sie zeigte nicht nur Interesse am Gesang, sondern auch Begabung, die früh gefördert wurde. Und so erhielt sie bereits im Alter von 10 Jahren ihre erste Auszeichnung. Mit 17 stellte sie sich im Folkloreensemble „Philipp Kutew“ vor und wurde angenommen. Dort lernte sie bedeutende Musiker und Interpreten kennen, die sie tatkräftig unterstützten und maßgeblich beeinflussten. Man schlug ihr vor, sich an den Tourneen einiger Chorsolistinnen zu beteiligen, die landesweit zu den populärsten Sängerinnen gehörten.

Dimka Wladimirowa bekam vom Schicksal noch einen weiteren Wink: im Folkloreensembles des Bulgarischen Nationalen Rundfunks wurde eine Stelle frei; sie bewarb sich und wurde angenommen. Es war die Zeit, in der der Frauenfolklorechor des Rundfunks international bekannt wurde und aus ihm der der weltberühmte Chor „Das Mysterium der bulgarischen Stimmen“ hervorging, der 1990 mit dem Grammy Award ausgezeichnet wurde. Die Jahre in diesem Chor gehören zu den erfolgreichsten und gleichzeitig glücklichsten von Dimka Wladimirowa.

In den 40 Jahren, in denen Dimka Wladimirowa am Rundfunk war, hat sie eine Unmenge an Aufnahmen gemacht. Die meisten der eingesungenen Lieder stammen aus ihrem Heimatdorf, worauf die Sängerin sehr stolz ist. Sie hat sie von ihrer Mutter und anderen älteren Frauen gelernt. Die Lieder selbst besitzen die Charakteristiken beider Folkloreregionen, die dort aufeinandertreffen – Thrakien und Strandscha.

Dimka Wladimirowa ist von der Stimmlage her eine Sopransängerin, wobei sich ihre Interpretationen streng an die musikalischen Ausdrucksformen und den Dialekt ihrer Heimatregion anlehnen. Mittlerweile tritt ihr Sohn, Ljubomir Wladimirow, in ihre Fußstapfen. Er singt aber nicht, sondern spielt Tamburitza im Volksmusikorchester des Bulgarischen Nationalen Rundfunks. Damit bestätigt sich, dass die Musiktraditionen in einer Familie den Erfolg eines angehenden Musikers oder Sängers entscheidend mitbestimmen.

Übersetzung: Wladimir Wladimirow



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Traditionelle Hochzeiten, Trachten, kulinarische Spezialitäten – Ribnowo öffnet sich für die Welt

Ribnowo, das malerische Dorf im Rhodopengebirge, das bis vor zehn Jahren noch in seiner eigenen, von der Globalisierung abgekapselten Welt lebte, heißt heute Touristen aus aller Welt willkommen. Seine Bewohner sind bulgarische Mohammedaner, die sich..

veröffentlicht am 02.02.25 um 10:30

Surwa-Fest in Elowdol

Alle Maskenspiele in Bulgarien haben ihren Ursprung im Weihnachtssingen und die Geburt der Sonne am Weihnachten. Mit der Bekehrung zum Christentum, um den neugeborenen Gott nicht zu entweihen, wurde der Brauch „aufgesplittet“. In Westbulgarien wird Surwa..

veröffentlicht am 24.01.25 um 19:15

Pernik ist bereit für das lauteste und farbenprächtigste Winterfest in Europa - „Surwa“

Die Stadt Pernik liegt nur 35 km südwestlich von Sofia und jeder kennt sie als „Stadt des schwarzen Goldes“ oder „Stadt der Bergleute“. In den letzten Jahren hat sich das Image von Pernik jedoch gewandelt. Immer öfter verbindet man die Stadt mit dem..

veröffentlicht am 24.01.25 um 08:15