Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Zwei Ausstellungen in Sofia zum Gedenken an die Opfer des Holocausts und an die Rettung der bulgarischen Juden im 2. Weltkrieg

БНР Новини
Foto: institutpolski.org

Auch das bulgarische Außenministerium wählte #WeRemember als eine Möglichkeit, die Anteilnahme mit den Opfern des Holocaust zu bekunden und den Internationalen Gedenktag am 27. Januar zu begehen. An der Initiative haben sich 120 Mitarbeiter aus allen Abteilungen beteiligt, die in den sozialen Netzwerken ein gemeinsames Foto mit der Botschaft "Wir erinnern uns" veröffentlicht haben. Ekaterina Sachariewa, Vizepremierministerin und Außenministerin, rief noch ein Mal die Ereignisse in Erinnerung, die zur Rettung von 48.000 bulgarischen Juden im 2. Weltkrieg geführt haben.

An diese Heldentat des bulgarischen Volkes wird sich die internationale Gemeinschaft immer erinnern”, erklärte Sachariewa bei der Eröffnung der Ausstellung "Außerhalb der Pflicht", die dem Internationalen Gedenktag an die Opfer der Todeslager gewidmet ist. Die Ausstellung zeigt das von 36 Diplomaten aus 21 Staaten Geleistete, die unter Lebensgefahr Hunderte Juden gerettet haben. Sie ist ein Projekt der Holocaustgedenkstätte Jad WaSchem und wurde mit der Unterstützung der israelischen Botschaft in Sofia eingerichtet.

Die Organisation der Juden in Bulgarien "Schalom" zeichnete im Rahmen ihrer Kampagne zum Gedenken an den 75. Jahrestag der Rettung der bulgarischen Juden verdienstvolle Bulgaren aus.

Auch die Ausstellung "Menschen und Ereignisse" ist dem Gedenktag an die Opfer des Holocaust gewidmet. Sie wurde vom Staatlichen Museum "Auschwitz - Birkenau" in Polen zur Verfügung gestellt, das in diesem Jahr sein 70 jähriges Bestehen begeht. Das deutsche Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau ist das bekannteste Vernichtungslager der Welt und ein Symbol des Holocaust.

Zur Eröffnung der Ausstellung "Menschen und Ereignisse. 70 Jahre Staatliches Museum Auschwitz - Birkenau kam der stellvertretende Direktor des Museums Andrzej Kacorzyk nach Sofia. Er erinnerte daran, dass dieses Museum Dank der Bemühungen ehemaliger Häftlinge entstanden ist . 1947 hat das polnische Parlament ein Gesetz verabschiedet, um einen Teil des Todeslagers zum Mahnmal für die Verbrechen Hitlerdeutschlands im okkupierten Polen zu machen. Die wichtigste Aufgabe des Museums heute ist die Bildungsarbeit und die Wahrung und Pflege der Zeugnisse der Überlebenden.

Die Ausstellung ist bis zum 15. Februar im Polnischen Kulturinstitut in Sofia zu sehen.

Übersetzung: Georgetta Janewa



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Verantwortung, Einheit und Sicherheit – Deutschlands Impulse für Europas Zukunft

Unter dem Motto  „Verantwortung, Einheit und Sicherheit“  fand am 5. und 6. November 2025 im Hyatt Regency Sofia ein deutsch-bulgarisches Seminar für Journalistinnen, Journalisten und Multiplikatoren statt. Veranstalter waren die  Europäische Akademie..

veröffentlicht am 07.11.25 um 17:35
Rumen Radew und Prof. Christo Pimpirew

Das Forschungsschiff „Hl. Hl. Kyrill und Method“ sticht in Richtung Antarktis in See

Das Forschungsschiff „Hl. Hl. Kyrill und Method“ (NIK 421) verließ den Hafen von Warna nach einer feierlichen Zeremonie am Passagierterminal.  Auf seiner vierten Expedition zur Antarktis wird das Schiff voraussichtlich Ende Dezember die..

veröffentlicht am 07.11.25 um 15:43
Pressekonferenz der Bulgarischen Vereinigung für Sterilität und reproduktive Gesundheit

Geburtenrate in Bulgarien seit 1994 um 33 Prozent gesunken

Die Geburtenrate in Bulgarien ist in den vergangenen drei Jahrzehnten um 33 Prozent zurückgegangen.  1994 wurden im Land 79.442 Lebendgeburten registriert, 2024 waren es nur noch 53.428. Bereits 6,5 Prozent der bulgarischen Kinder werden durch..

veröffentlicht am 06.11.25 um 17:30