Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Graffiti-Ausstellung präsentiert in origineller Weise das kyrillische Alphabet

БНР Новини

Anlässlich des 24. Mai, dem Tag der bulgarischen Bildung und Kultur und des slawischen Schrifttums, wurde in der Galerie "Gifted Sofia" eine internationale Graffiti-Ausstellung eröffnet, die dem kyrillischen Alphabet gewidmet ist.

Aleksi IvanovKurator der Veranstaltung, die das zweite Jahr in Folge organisiert wird, ist der berühmte Graffiti-Künstler Aleksi Ivanov aus Warna, dem auch das Konzept der Ausstellung "Das kyrillische Alphabet – Graffiti-Alphabet von A bis Я" gehört.

2017 war die Ausstellung nur von bulgarischen Graffiti-Künstlern zusammengestellt und erfreute sich großen Interesses. In diesem Jahr hat Aleksi Ivanov beschlossen, den Kreis der Autoren zu erweitern und Künstler aus Griechenland, Litauen, Mazedonien, Russland, Serbien und der Ukraine eingeladen“, sagt der Graffiti-Künstler Nikolai Petrov, Mitorganisator und einer der Teilnehmer an der Ausstellung. „Alexi Ivanov studiert die Präsenz des kyrillischen Alphabets in der Graffiti-Kunst schon seit langem. Es ist in all diesen Ländern, die an der Ausstellung teilnehmen, schon seit langer Zeit anwesend. Und so ist die Idee entstanden, das kyrillische Alphabet in einer originellen Weise vorzustellen – etwas sehr altes, fast archaisches mit der künstlerischen Sprache der Neuzeit zu interpretieren.

Die Graffiti sind eben so eine künstlerische Sprache. Als Subkultur erscheint diese Art von Kunst in Bulgarien relativ spät – in den späten 90er Jahren des 20. Jahrhunderts. Bis 2002-2003 ist die Entwicklung ziemlich stark, das Niveau steigt und Bulgarien kommt auf die europäische Bühne. Viele bulgarische Künstler werden zur Teilnahme an Projekten im Ausland eingeladen, ihre Namen werden bekannt und ihr Stil wird auch außerhalb des Landes erkennbar. Heute gibt es eine neue Welle von jungen Künstlern in Bulgarien, die alleine (als Writer) arbeiten oder zu einem Team unter einem Namen (Crew) gehören.

Das Konzept der Ausstellung besteht darin, solche Künstler zu präsentieren, die aktiv mit dem kyrillischen Alphabet im Bereich Graffiti arbeiten oder gearbeitet haben. Die Organisatoren haben beschlossen, die 30 Buchstaben des bulgarischen Alphabets sowie den Buchstaben "Э" des russischen Alphabets in Graffiti wiederzugeben. So senden alle 31 eingeladenen Autoren ihre Werke für die Ausstellung und an ihnen schließt sich noch ein Künstler an.

Sie wurden gebeten, den ersten Buchstaben ihres Spitznamens zu verwenden und darzustellen, oder wenn sie wünschen, einen anderen Buchstaben darzustellen“, erklärt Nikolay Petrov. „Jeder Buchstabe wurde von einem verschiedenen Künstler entworfen, wobei alle einzig vom Format A4 begrenzt wurden. Es gab keine Beschränkungen in Bezug auf Farben, Stile, Techniken, Oberfläche, d.h. die Autoren hatten absolute Ausdrucksfreiheit. Und für mich bedeutet Graffiti genau das – Freiheit der Ausdrucksmittel, der Interpretation, Freiheit in jeder Dimension dieser Kunst. Du kannst gestalten und alles so malen, wie du willst, wie du dich fühlst.

Снимка

Die Ausstellung "Das kyrillische Alphabet – Graffiti-Alphabet von A bis Я" ist bis zum 5. Juni in der Galerie "Gifted Sofia" zu sehen.

Übersetzung und Redaktion: Mihail Dimitrov

Fotos: Dessislawa Semkowska



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Bulgaren in Deutschland bieten Reise durch bunte Folklore Bulgariens an

Die deutsch-bulgarische Elterninitiative „Rodina“ in der deutschen Stadt Essen und ihre gleichnamige Tanzgruppe für Kinder und Erwachsene laden über Facebook zu einem Workshop mit dem Titel „Entdeckungsreise durch die bunte Folklore Bulgariens“..

veröffentlicht am 28.01.25 um 15:40

Burgas möchte 2032 Kulturhauptstadt Europas werden

Burgas wird sich als Europäische Kulturhauptstadt 2032 bewerben.  Als erster Schritt wird eine Stiftung gegründet, die sich mit der Strategie und der Vorbereitung des Verfahrens befassen wird. Ihre Gründung wurde heute vom Stadtrat..

veröffentlicht am 28.01.25 um 14:30
Ausschnitt aus dem Film „The Man Who Could Not Remain Silent“

Film mit bulgarischer Beteiligung unter Oscar-Nominierten

Der Film „The Man Who Could Not Remain Silent“ (Der Mann, der nicht schweigen konnte) ist eine Koproduktion mit bulgarischer Beteiligung, die für die Academy Awards nominiert ist. Er wurde gemeinsam mit Katja Tritschkowa von „Contrast Films“..

veröffentlicht am 24.01.25 um 11:02