Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Haushaltsplan der optimistischen Prognosen

БНР Новини

Nach zwei Tagen intensiver Debatten verabschiedete das Parlament den Staatshaushaltsplan für kommendes Jahr. Die Abgeordneten nahmen keine Veränderungen an den Vorschlägen des Finanzministeriums vor. Selbst einige gut argumentierte Einwürfe wurden nicht berücksichtigt.

In Bulgarien gilt die Verabschiedung des Haushaltsplans als Gipfel der im Jahr geleisteten Arbeit des Parlaments. Das ist nicht ganz unbegründet, da der Staat weiterhin der größte Arbeitgeber, Investor und Faktor bei der Lösung der Probleme der Bildung, Sozialpolitik, Gesundheitsfürsorge, Sicherheit und Verteidigung ist. Das alles sind Bereiche, die direkt und täglich jeden bulgarischen Staatsbürger betreffen.

Bereits auf den ersten Blick fällt auf, dass der Haushalt 2019 der umfangreichste in der neueren Geschichte des Landes ist. 22,730 Milliarden Euro Ausgaben – rund 3 Milliarden Euro mehr, als in diesem Jahr. Nur zum Vergleich: Der Haushalt der europaweit stärksten Wirtschaft – Deutschland, beläuft sich im kommenden Jahr auf 356 Milliarden Euro – 16 Mal mehr, als die öffentlichen Finanzen Bulgariens.

Ein großzügiger Haushalt bedeutet, dass alle, die auf den Haushalt bauen, auch mehr erhalten werden. Das ist tatsächlich so, auch wenn das Geld bekanntlich nie reicht.

Der Mindestlohn wird von 256 auf 283 Euro angehoben. Über 440 Millionen Euro mehr werden wiederum den Renten- und Sozialhilfeempfängern und zugute kommen, in deren Taschen insgesamt 7 Milliarden Euro fließen werden. Die Gesundheitsfürsorge wird mit zusätzlichen 275 Millionen Euro bedacht, während der Bereich „Verteidigung und Sicherheit“ mit 240 Millionen Euro mehr rechnen kann. Die Bildung wird ihrerseits etwas mehr als 180 Millionen mehr erhalten. Vielsagend sind die Worte von Finanzminister Wladislaw Goranow, der den Haushalt im Parlament vorstellte: „Der Haushalt ist eine Prognose, die meiner Ansicht nach für das kommende Jahr gut ausfällt“. Ob das so ist, kann natürlich noch keiner mit Sicherheit sagen, zumal die ersten Anzeichen einer zyklisch auftauchenden Verlangsamung des Wirtschaftswachstums nicht nur in Bulgarien, sondern in ganz Europa und selbst in der unerschütterlichen Schweiz zu bemerken sind. Diese Verlangsamung wird sich unweigerlich auch auf die bescheidene Wirtschaft Bulgariens auswirken, indem die grundlegende Quelle des Wachstums – der Export schrumpfen wird.

Die größten Ausgaben des Haushalts sind innerhalb der Sozialpolitik; mit Haushaltsmitteln werden Arbeitslose, Behinderte, Sozialschwache und Rentner unterstützt. Ab dem 1. Januar kommenden Jahres werden alle Gehälter der Angestellten im öffentlichen Dienst angehoben; am 1. Juli sind dann die Renten (um 5,7%) dran. Geplant ist ferner ein Anstieg der Gehälter der Lehrer, Militärs und Ärzte. Außerdem sind neben den höheren Gehältern für Armee und Sicherheitskräfte höhere staatliche Zuschüsse vorgesehen, mit denen die Umrüstung vorangetrieben werden soll.

Die Auslandsverschuldung wird sich Ende kommenden Jahres auf 12 Milliarden Euro belaufen; in diesem Jahr lag die Obergrenze der Verschuldung bei 13 Milliarden Euro. All diese Zahlen sprechen davon, dass die Regierenden sicher im Sattel sitzen, auch wenn im kommenden Jahr zwei Wahlen anstehen – für das Europäische Parlament und die Kommunen. Kritisch eingestellte Beobachter bezeichneten den großzügigen Haushalt als „Wahlversprechen“. Ob das der Wahrheit entspricht, kann schwer gesagt werden. Es ist aber eine Tatsache, dass die im Haushalt zum Ausdruck kommende Wirtschafts- und Sozialpolitik der Regierung vollauf dem realen Bedarf und der Möglichkeiten des Landes entspricht und ein Schritt vorwärts in Richtung Wohlstand der Bürger darstellt, die es satt haben, stets als ärmste Europäer eingestuft zu werden.

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Finanzministerium veröffentlichte Etatentwurf 2025

Der Haushalt 2025 sieht ein Defizit von 3 Prozent vor. In der mittelfristigen Haushaltsprognose wird bis 2028 ein Defizit von 3 Prozent angesetzt. Die Rentenbeiträge werden 2025 beibehalten, aber für 2026 ist eine Erhöhung um 3 Prozent..

veröffentlicht am 10.12.24 um 12:49

BIP im dritten Quartal um 2,4 Prozent gewachsen

Das Bruttoinlandsprodukt hat im dritten Quartal 2024 im Vergleich zum gleichen Vorjahreszeitraum um 2,4 Prozent zugelegt, geht aus vorläufige Daten des Nationalen Statistikamtes hervor. Dies stellt eine leichte Wachstumsbeschleunigung dar,..

veröffentlicht am 06.12.24 um 17:53
Zwetan Simeonow

Unternehmer wollen politische Stabilität

Während der jährlichen Preisverleihung der Bulgarischen Industrie- und Handelskammer berichtete Wirtschaftsminister Petko Nikolow, dass Bulgarien mit einem Wachstum von 2,2 Prozent zu sich unter die sechs besten Länder in der EU reiht. Der..

veröffentlicht am 04.12.24 um 09:45