Im Zeitraum Januar bis Juli dieses Jahres ist die Ausfuhr von bulgarischen Waren in die Europäische Union im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres um 6,5 Prozent zurückgegangen und war im Wert von 20,5 Milliarden Lewa (ca. 10,5 Milliarden Euro). Haupthandelspartner Bulgariens sind weiterhin Deutschland, Rumänien, Italien, Griechenland, Frankreich und Belgien. Das weisen die Angaben des Nationalen Statistikamtes aus.
Die Einfuhr aus der Europäischen Union ist im Januar bis zum Juli im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2019 um 12,5 Prozent gesunken und betrug 20,4 Milliarden Lewa (ca. 10,4 Milliarden Euro). Die Importwaren kamen vor allem aus Deutschland, Rumänien, Italien, Griechenland und den Niederlanden.
Der bulgarische Export in Drittländer habe sich seinerseits in der genannten Zeitspanne um 11,5 Prozent verringert und war im Umfang von 11,99 Milliarden Lewa (ca. 6,1 Milliarden Euro). Haupthandelspartner Bulgariens außerhalb der EU sind die Türkei, China, das Vereinigte Königreich, die USA, Serbien, Russland und Nordmazedonien.Der Import aus Nicht-EU-Ländern ist ebenfalls gesungen – um 12,8 Prozent, und war zu einem Wert von 14,6 Milliarden Lewa (ca. 7,5 Milliarden Euro). Die teuersten Waren kamen aus der Türkei, Russland, China und Serbien.
Die Hälfte der Unternehmen aus der Vereinigung des Industriekapitals in Bulgarien glaubt, dass die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle auf die Einfuhr von Waren aus der EU keine direkten Auswirkungen auf ihr Geschäft haben werden...
Bulgarien ist ein idealer Standort für die Entwicklung von Investitionen in der Rüstungsindustrie und Deutschland ist unser strategischer Partner, der die Vorteile und Chancen unseres Landes schätzt. Das erklärte GERB-Chef Bojko Borissow nach..
Bei einer offiziellen Zeremonie in Sofia wird heute zwischen dem bulgarischen Energieministerium und „Shell Exploration and Production“ ein Vertrag über die Erkundung von Erdöl- und Erdgasvorkommen im „Block 1-26 Khan Terwel“ unterzeichnet, der in..