Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Die unbekannte Geschichte Bulgariens von Blasius Kleiner ist erneut auf dem bulgarischen Buchmarkt

Das der bulgarischen Geschichte gewidmete Buch des Franziskanermönchs Blasius Kleiner wurde in Bulgarien zum ersten Mal 1977 veröffentlicht. Das Manuskript des Mönchs lag in den Archiven der Franziskaner in Budapest und war längst in Vergessenheit geraten bis es von Karol Telbizov entdeckt und unter der Redaktion des Akademiemitglieds Iwan Dujtschew ins Bulgarische übersetzt wurde.
Es wird angenommen, dass der Mönch ein Nachkomme der Sassi, der deutschsprachigen Bevölkerung von Siebenbürgen, ist und im Kloster in der Stadt Alvinz, heute Vinzul de Jos in Rumänien, gearbeitet hat. Sein Werk „Geschichte Bulgariens“ umfasst die Zeit vom Anfang der bulgarischen Staatlichkeit bis zur Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen im Jahr 1453. Der Autor stützt sich in seiner Erzählung auf zahlreichen, zu der damaligen Zweit zugänglichen Quellen, die er kritisch und tiefgründig hinterfragt. 



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Nationales Geschichtsmuseum präsentiert antike Funde, die 2024 aufgedeckt wurden

Das Nationale Geschichtsmuseum eröffnet heute die Ausstellung „Antike Funde - Neue Entdeckungen. Archäologische Saison 2024“.  Im Jahr 2024 führte das Museum an 22 Standorten archäologische Untersuchungen und Feldforschungen durch, bei denen mehr..

veröffentlicht am 23.01.25 um 08:25
Das Denkmal von Dabko Dabkow

150 Jahre seit der Geburt von Arch. Dabko Dabkow, der das Stadtbild von Warna geprägt hat

Die Stadtverwaltung von Warna organisiert eine Feier zum 150. Geburtstag des großen Architekten Dabko Dabkow (21.01.1875-08.04.1945). Anlässlich des Jubiläums hält heute Christian Oblakow in der Gemeinde um 16.00 Uhr einen Vortrag über Dabko..

veröffentlicht am 21.01.25 um 09:30

Ältestes in Bulgarien erhaltenes kyrillisches Manuskript ausgestellt

Viele Bürgerinnen und Bürger haben die Gelegenheit genutzt, um die Handschrift von Enina und das Triodion von Argirow zu sehen, die heute, am 20. Januar, für zwei Stunden in der Nationalbibliothek „Hll. Kyrill und Method“ ausgestellt wurden...

veröffentlicht am 20.01.25 um 14:15