Aus Solidarität mit den Opfern des Terroranschlags und der Wiener Bevölkerung erstrahlten in vielen Städten des Eurocomm-PR-Netzwerks Wahrzeichen in den Farben von Wien und Österreich.
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister zahlreicher befreundeter Städte drückten ihre Verbundenheit und ihr Mitgefühl aus.
An der Welle der Solidarität anderer Städte, von Belgrad, Berlin, Bratislava, Ljubljana über Krakau, Prag und Sarajevo bis hin zu Paris und Tel Aviv, zeige sich, dass Wien eine "besondere Stadt" sei, so der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig bei seiner Stellungnahme am 3. November 2020.
„Obwohl der Schmerz derzeit sehr tief sitzt, lassen wir uns nicht von unserem demokratischen Weg und unserem Miteinander abbringen“, so der Wiener Bürgermeister.
Die Stadt und die Bestattung Wien haben ein Online-Kondolenzbuch für die Opfer der Terrorattacke eingerichtet.
Quelle: www.eurocommpr.at
Das Aramis-Orchester des Internationalen Kulturzentrums Mannheim in Deutschland gab ein Konzert auf dem Gipfel Todorka im Pirin-Gebirge. Speziell für das ungewöhnliche Konzert wurde eine offene Schneebühne in 2.550 m Höhe errichtet, einschließlich..
Es ist vier Jahrzehnte her, dass das Wasser der Donau gefrierte. Im Jahr 1985 war der Fluss zwei Monate lang - vom 16. Januar bis zum 16. März mit Eis bedeckt. Das Eis musste mit Sprengungen bei Silistra gebrochen werden, erinnern sich so manche Bewohner..
Fast 19 Prozent von mehr als 800 befragten bulgarischen Berufstätigen waren an ihrem Arbeitsplatz Opfer sexueller Belästigung, 90 Prozent der Opfer waren Frauen. Laut den am Vorabend des Internationalen Frauentags veröffentlichten Daten gehören Frauen..
Der 8. April ist der Tag, an dem Roma auf der ganzen Welt ihre Identität feiern. „Der Internationale Roma-Tag ist eine Gelegenheit zu zeigen, dass..
Liebe Freunde, mit großer Trauer teilen wir Ihnen mit, dass unser langjähriger Kollege, der Komponist Dimitar Nikolow, plötzlich von uns gegangen ist...