Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

165. Jahrestag der Geburt von Rajna Popgeorgiewa

Foto: Archiv

Am 18. Januar 1856 wurde in der kleinen mittelbulgarischen Stadt Panagjurischte Rajna Popgeorgiewa geboren.

Die Lehrerin, die von ihren Mitbürgern Fürstin Rajna genannt wurde und mit diesem Beinamen in der bulgarischen Geschichte bleiben wird, ist eine der emblematischsten Figuren des April-Aufstandes gegen die osmanische Herrschaft 1876.

Rajna Popgeorgiewa stickte auf der Hauptfahne des April-Aufstandes einen aufrecht stehenden Löwen und die Devise "Freiheit oder Tod" und ritt bei ihrer Einweihung auf einem Pferd durch die Stadt Panagjurischte.

Nach dem blutig niedergeschlagenen Aufstand wurde sie gefangen genommen und gefoltert. Auf Druck europäischer Diplomaten wurde sie zum Glück freigelassen und zum Medizinstudium nach Moskau geschickt.

1898 kam sie nach Sofia als die erste diplomierte Hebamme in Bulgarien. Sie hatte fünf Söhne, von denen vier Offiziere der bulgarischen Armee wurden.




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Parlament: Nur Bulgarische Orthodoxe Kirche darf sich als „orthodox“ bezeichnen

Die Bulgarische Orthodoxe Kirche ist die einzige Vertreterin der traditionellen östlichen Orthodoxie im Land. Das haben die Abgeordneten mit den letzten Änderungen  des Gesetzes über die Konfessionen  beschlossen. Die Änderung, dass nur..

veröffentlicht am 31.01.25 um 14:57

Radio Bulgarien startet Podcast über unsere orthodoxen Gemeinden im Ausland

Radio Bulgarien startet Podcast über unsere orthodoxen Gemeinden im Ausland Ab dem 31. Januar 2025 startet der erste Podcast über die bulgarisch-orthodoxen Kirchengemeinden im Ausland - „Brücke des Glaubens“. Die Idee dafür stammt vom Team..

veröffentlicht am 31.01.25 um 14:10
Zar Boris ІІІ. (1894-1943)

Zar Boris III. der Vereiniger in den Memoiren seines Sohnes Simeon Sachskoburgotski

Heute ist der 131. Jahrestag seit der Geburt von Zar Boris III., dem das Volk und die Geschichte den Beinamen „der Vereiniger“ gegeben haben. Boris von Sachsen, Coburg und Gotha stand an der Spitze unseres Landes, nachdem Zar Ferdinand nach..

veröffentlicht am 30.01.25 um 14:32