Die Organisatoren des 16. Welttreffens der bulgarischen Medien haben einen ungewöhnlichen Zeitpunkt und einen ungewöhnlichen Austragungsort gewählt. Anstelle des Frühlings findet es in diesem Jahr vom 16. bis 19. Oktober statt - am Vorabend des Festes des heiligen Iwan Rilski, dem wohl bedeutendsten bulgarischen Heiligen und Wundertäter vom Mittelalter bis heute, der als himmlischer Beschützer des gesamten bulgarischen Volkes verehrt wird. Auch die Wahl von Ort und Inhalt des Medienforums ist kein Zufall. Es findet im Rila-Kloster statt, wo sich die wundersamen Reliquien des Heiligen befinden. Das Thema des journalistischen Treffens, an dem Vertreter bulgarischer Medien aus aller Welt teilnehmen, lautet „Medien und Wahrheit“.
Der Veranstaltungsort des diesjährigen Forums bietet Gelegenheit für ein reichhaltiges Kulturprogramm rund um die Museen des Rila-Klosters und der Verehrung des heiligen Iwan Rilski an seinem Grab. In der nahegelegenen Stadt Kjustendil wird wiederum die Ausstellung „Wundertätige Ikonen und heilige Reliquien des Balkans“ eröffnet. Das audiovisuelle Projekt stammt vom Staatlichen Kulturinstitut des Außenministeriums und präsentiert Kirchen und Klöster auf dem Territorium Bulgariens, in denen wundertätige Ikonen und heilige Reliquien aufbewahrt werden.
Zusammengestellt: Gergana Mantschewa
Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow
Am 10. März gedenkt Bulgarien der Rettung der bulgarischen Juden während des Zweiten Weltkriegs und der Erinnerung an die Opfer des Holocaust und der Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Das Datum wurde aufgrund der sogenannten Aktion Kjustendil von..
Das Aramis-Orchester des Internationalen Kulturzentrums Mannheim in Deutschland gab ein Konzert auf dem Gipfel Todorka im Pirin-Gebirge. Speziell für das ungewöhnliche Konzert wurde eine offene Schneebühne in 2.550 m Höhe errichtet, einschließlich..
Es ist vier Jahrzehnte her, dass das Wasser der Donau gefrierte. Im Jahr 1985 war der Fluss zwei Monate lang - vom 16. Januar bis zum 16. März mit Eis bedeckt. Das Eis musste mit Sprengungen bei Silistra gebrochen werden, erinnern sich so manche Bewohner..