Einen Tag nach dem bulgarischen Nationalfeiertag, dem 3. März, wurde im Nationalen Museum für Militärgeschichte in Sofia die Ausstellung „Der Freiheit würdig“ eröffnet. Sie ist den Tausenden von Bulgaren gewidmet ist, die im Russisch-Türkischen Krieg (1877-1878) die Freiheit Bulgariens erkämpft haben. Die Exponate führen uns zu den Ereignissen vor 144 Jahren zurück und erinnern an die Heldentat von Dutzenden Freiheitskämpfern, die in den Schlachten bei Stara Sagora, Schipka und Schejnowo gekämpft haben, sowie an die Rolle der Freiwilligenverbände, der medizinischen Versorgung und der Tätigkeit der Übersetzer im Krieg.
Zu den interessantesten Exponaten gehören ein Revolver und eine Taschenuhr des Popen Petar Draganow, der die Flagge von Samara geweiht hat sowie ein Schwert, ein Gewehr, ein Archiv und Auszeichnungen des Chefarztes der Bulgarischen Landwehr Dr. Konstantin Bonew. Ausgestellt ist auch der symbolische Schlüssel des Denkmals auf dem Schipka-Gipfel, der Zar Boris III. bei der Einweihung des Denkmals ausgehändigt wurde, sowie die einzige erhaltene Flagge einer bulgarischen Freiwilligenschar aus dem Krieg. Die Ausstellung ist bis zum 30. Juni 2022 zu sehen.
Wir möchten daran erinnern, dass zum ersten Mal seit Jahren die Türen des Nationalen Museums für Militärgeschichte am bulgarischen Nationalfeiertag, dem 3. März, geschlossen blieben. Die Entscheidung wurde im Zeichen der Solidarität mit der Ukraine und als Erinnerung daran getroffen, dass es in einer Situation wie heute extrem wichtig ist, wie wir die Geschichte reflektieren und aus der Vergangenheit lernen.
Redaktion: Wessela Krastewa
Übersetzung: Rossiza Radulowa
Im Juli 1878, nach dem zehnten Russisch-Türkischen Krieg, wurden die von Bulgaren bewohnten Gebiete auf dem Balkan beim Berliner Kongress in fünf Teile aufgeteilt. Norddobrudscha wurde an Rumänien abgetreten. Serbien erhielt den Sandschak von Niš..
1883 begann in Plowdiw der Bau des Parlamentsgebäudes von Ostrumelien, einer autonomen bulgarischen Provinz innerhalb des Osmanischen Reiches, Teil des nach dem Berliner Kongress von 1878 zersplitterten Bulgariens nach dem Entwurf des Architekten Pietro..
Eine archäologische Expedition unter der Leitung von Doz. Dr. Boni Petrunowa, Direktorin des Nationalen Historischen Museums, entdeckte eine massive Bronzestatue einer Göttin aus dem griechisch-römischen Pantheon. Das Artefakt wurde in Wohnräumen im..