Bisher nicht gezeigte Werke aus der Sammlung von Akademiemitglied Swetlin Russew, die er seiner Heimatstadt Plewen gestiftet hat, werden in der nach ihm benannten Kunstgalerie in der Stadt ausgestellt. So wird der 38. Jahrestag der offiziellen Eröffnung der Dauerausstellung begangen.
Akademiemitglied Swetlin Russew ist ein weltbekannter Künstler. Seine Bilder begeistern Kenner auf allen Kontinenten. Zu seinen Lebzeiten war er auch einer der größten Kunstsammler in Bulgarien und einer der großzügigsten Spender. Im Jahr 1984 hat Swetlin Russew seiner Heimatstadt 322 Kunstwerke - Gemälde und Skulpturen - aus seiner Privatsammlung vermacht. Die Stadtverwaltung von Plewen hat ihrerseits die geeignetsten Räumlichkeiten für seine Spende zur Verfügung gestellt - das einzigartige Gebäude des ehemaligen Stadtbads. Es ist ein architektonisches Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung und das Werk des Begründers der modernen bulgarischen Architektur Nikola Lasarow (1870-1942).
Im Jahr 1999 wurde das Gebäude renoviert. Swetlin Russew stiftete 82 weitere grafische Werke - Drucke aus der bulgarischen Wiedergeburtszeit, Werke zeitgenössischer bulgarischer Meister der Zeichnung und Grafik sowie europäischer, kubanischer, russischer und mexikanischer Meister des 18. bis 20. Jahrhunderts, darunter Delacroix, Goya, Millet, Käthe Kollwitz, Chagall, Salvador Dalí, Picasso, Rodin, Degas, Renoir... Die Ausstellung in Plewen umfasst heute 415 gespendete Werke – Muster bulgarischer Kunst aus der Wiedergeburtszeit, die ihre Entwicklungsphasen bis zur Gegenwart nachverfolgen. Für Eindruck bei den Besuchern sorgen auch indische christliche Skulpturen und afrikanische Ritualfiguren und Masken.
Ab dem 12. Juli wurde die Dauerausstellung um Werke von Ljuben Sidarow, Ilija Milkow, Toma Trifonowski, Jordan Kazamunski, Georgi Boschilow und Emil Stojtschew bereichert, die einen kleinen Teil der von Akademiemitglied Swetlin Russew gestifteten Sammlung darstellen.
Redaktion: Gergana Mantschewa
Übersetzung: Rossiza Radulowa
Zehn europäische Universitäten werden ihr wissenschaftliches Programm „Malerisches Bulgarien. Bulgarische Literaturpfade“ im Rhodopendorf Chuchla vorstellen. Wissenschaftler aus Ankara und Warschau nehmen in diesem Jahr als besondere Gäste am..
In den östlichen Rhodopen, wo römische Patrizier einst unter Marmorsäulen Wein tranken, tragen Touristen heute authentische Togen und bestaunen originale Mosaike aus dem 2. bis 3. Jahrhundert. Die Villa „Armira“, der einzige erhaltene römische..
Das auf dem Balkan und in Europa einzigartige Spektakel „Ton und Licht“, das bedeutende Momente der bulgarischen Geschichte vor der Kulisse jahrhundertealter Ruinen heroischer Epochen in der alten Hauptstadt Weliko Tarnowo inszeniert, feiert sein..
In den östlichen Rhodopen, wo römische Patrizier einst unter Marmorsäulen Wein tranken, tragen Touristen heute authentische Togen und bestaunen originale..
Zehn europäische Universitäten werden ihr wissenschaftliches Programm „Malerisches Bulgarien. Bulgarische Literaturpfade“ im Rhodopendorf Chuchla..
Das auf dem Balkan und in Europa einzigartige Spektakel „Ton und Licht“, das bedeutende Momente der bulgarischen Geschichte vor der Kulisse..