Über 1.500 Teilnehmer aus den südwestbulgarischen Gemeinden kommen am 30. und 31. Juli zum Folkloretreffen „Pirin singt“ zusammen. Auf diese Weise wird in der Gegend Predela, wo die Gebirge Rila und Pirin aufeinandertreffen, der 60. Jahrestag der ersten Ausgabe des Festivals gefeiert. Ziel des Festivals ist es, Beispiele der bulgarischen Folklore und ethnografischen Tradition zu präsentieren, die viele Jahrhunderte bewahrt wurden.
Die Geschichte
Das 1962 ins Leben gerufene Festival „Pirin singt“ fand bis 1985 alle fünf Jahre statt und wurde danach abgeschafft. Seit 1997 begeistert es erneut sein Publikum und ist nicht nur ein Festival, sondern eine echte Volksbewegung für die Suche, Bewahrung und Popularisierung von Volksliedern und Bräuchen, auf die die Bewohner der nahegelegenen Gemeinde Raslog sehr stolz sind.
Im Rahmen des Folklorefestivals werden auch Feierlichkeiten organisiert, die dem 119. Jahrestag des Illinden-Aufstandes und dem 144. Jahrestag des Aufstandes von Kressna und Raslog gewidmet sind.
Die besten Künstler, die bei den Konzerten auftreten, werden die Region beim Landestreffen für bulgarische Volkskunst in Kopriwstiza vertreten, das vom 5. bis 7. August stattfindet.
Redaktion: Joan Kolew
Übersetzung: Georgetta Janewa
Der Arbeits- und Sozialdienst der bulgarischen Botschaft in Wien organisiert gemeinsam mit dem Konsularbereich Informations- und Beratungstage zu arbeits-, sozial- und konsularrechtlichen Fragen für bulgarische Staatsbürger in Österreich. Das teilte..
Bulgarien gehört weiterhin zu den EU-Ländern mit den gravierendsten Defiziten im Bereich der Medienfreiheit. Das geht aus dem Abschlussbericht einer Koalition internationaler Organisationen hervor, die im Bereich der Pressefreiheit tätig sind und..
Monika Ewstatiewa ist Journalistin und arbeitet als Leitende Produzentin für das investigative Ressort von NPR, dem amerikanischen öffentlichen Rundfunk. Die gebürtige Sofioterin träumte schon als Kind davon, in der Werbung zu arbeiten, doch ihr Job..
Bevor er aus dieser Welt schied, wählte Papst Franziskus das Thema „Migranten – Missionare der Hoffnung“ für den diesjährigen Welttag der Migranten und..