Auf einer Sitzung des UN-Sicherheitsrates stellte UN-Generalsekretär António Guterres fest, dass die Verpflichtung zu Dialog und gesundem Menschenverstand, die zu der jüngsten Einigung zur Wiederaufnahme der Getreide- und Düngemittellieferungen aus der Ukraine und Russland geführt habe, auf die „kritische Situation“ in Europas größtem KKW Saporischschja im Südosten der Ukraine angewendet werden müsse. Die in unmittelbarer Nähe laufenden Kämpfe und gegenseitiger Beschuss haben die Angst vor einer nuklearen Katastrophe geweckt, berichtet die bulgarische Nachrichtenagentur BTA. Das Treffen der Weltorganisation, das der „Förderung der gemeinsamen Sicherheit durch Dialog und Zusammenarbeit“ gewidmet ist, wurde von China einberufen, das diesen Monat den Vorsitz führt.
„Das Schicksal der Menschheit liegt heute in unseren Händen“, betonte Guterres und forderte alle Länder auf, „ihr Engagement für eine Welt ohne Atomwaffen zu bekräftigen und den Versuch zu unternehmen, sich an den Verhandlungstisch zu setzen, um die Spannungen abzubauen und die gegenseitige Aufrüstung mit Atomwaffen zu beenden“.
Auf der Suche nach einem Ausweg aus dem sich verschärfenden Konflikt kündigte der türkische Recep Tayyip Erdoğan, der vergangene Woche die Ukraine besuchte, an, er werde versuchen, ein Treffen zwischen Wolodymyr Selenskyj und Wladimir Putin zu arrangieren. Laut Erdogan bestehe das Ziel seines Landes darin, einen Frieden zwischen Russland und der Ukraine zu erreichen. Der Ständige Vertreter Russlands im UN-Hauptquartier in Genf, Gennady Gatilov, lobte zwar die Bemühungen des türkischen Präsidenten, betonte aber, dass Gespräche zwischen Moskau und Kiew nicht zu einer Lösung des Konflikts führen würden. In einem Interview für die „Financial Times“ deutete er zudem an, dass es kein direktes Treffen zwischen den Präsidenten Putin und Selenskyj geben werde.
Kiew lehnte in einer Position jegliche Kompromisse ab und fordert, dass Russland die von ihm besetzten ukrainischen Gebiete wieder verlässt. Alle anderen Szenarien würden nur zu einer gefährlichen Einsatzpause vor einer neuen Welle von Feindseligkeiten führen.
Die Mitarbeiter des Bulgarischen Nationalen Rundfunks, des Bulgarischen Nationalen Fernsehens BNT und der Bulgarischen Nachrichtenagentur BTA haben heute für eine angemessene Bezahlung protestiert. Die Journalisten, Redakteure, Kameraleute,..
20 Millionen Lewa mehr wird Bulgarien bis Ende des Jahres aufgrund von Indexierungen Kraft des Vertrags mit BOTAŞ zahlen müssen. Das gab Energieminister Schetscho Stankow bekannt, berichtete BGNES. Während der geschäftsführenden Regierung..
Die Proteste im öffentlichen Nahverkehr in Sofia werden auch heute mit der Forderung nach höheren Löhnen fortgesetzt. Gefordert wird eine Lohnerhöhung von 200 Euro in diesem Jahr, 250 Euro für das nächste und 300 Euro für 2027. Auf Einladung des..
Präsident Rumen Radew wird das Verfassungsgericht anrufen, weil sich die Volksversammlung geweigert hat, über die Durchführung eines Referendums mit der..
Die Nationalisten von „Wasraschdane“ organisieren heute um 18.30 Uhr im Nationalen Kulturpalast in Sofia eine Veranstaltung, die als Diskussion über die..
Am Samstag wird es meist sonnig sein. In Ostbulgarien wird es vormittags stark bewölkt sein und mancherorts noch regnen. Es wird windig sein mit..