Ein Drittel der Bulgaren interessiert sich nicht für wissenschaftliche Entdeckungen oder die Entwicklung von Technologien. Laut einer Eurobarometer-Umfrage, in die die EU-Länder und die Türkei sowie die Westbalkanstaaten einbezogen wurden, sind im Durchschnitt nur 18 Prozent der Befragten derselben Meinung.
Im Kontext einer globalen Pandemie glauben 52 Prozent der Bulgaren, dass Viren in Labors hergestellt werden, um Freiheiten einzuschränken. Gleichzeitig damit stimmen 49 Prozent nicht der Theorie Darwins zu, oder verstehen sie nicht. 57 Prozent der Bulgaren sind der Ansicht, dass wissenschaftliche Durchbrüche nicht wichtig seien; zu dieser negativen Kennziffer ist Bulgarien innerhalb der EU Spitzenreiter.
Auf die Frage, ob es für sie wichtig ist, im Alltag zu wissen, was in Wissenschaft und Technik passiert, meinten 29 Prozent dass es ihnen voll und ganz unwichtig sei; weitere 28 Prozent stimmen eher zu.
Das Aramis-Orchester des Internationalen Kulturzentrums Mannheim in Deutschland gab ein Konzert auf dem Gipfel Todorka im Pirin-Gebirge. Speziell für das ungewöhnliche Konzert wurde eine offene Schneebühne in 2.550 m Höhe errichtet, einschließlich..
Es ist vier Jahrzehnte her, dass das Wasser der Donau gefrierte. Im Jahr 1985 war der Fluss zwei Monate lang - vom 16. Januar bis zum 16. März mit Eis bedeckt. Das Eis musste mit Sprengungen bei Silistra gebrochen werden, erinnern sich so manche Bewohner..
Fast 19 Prozent von mehr als 800 befragten bulgarischen Berufstätigen waren an ihrem Arbeitsplatz Opfer sexueller Belästigung, 90 Prozent der Opfer waren Frauen. Laut den am Vorabend des Internationalen Frauentags veröffentlichten Daten gehören Frauen..
Taucher werden heute den Meeresgrund rund um den Fischereihafen in Sosopol reinigen, berichtete die BTA. „Wir tun dies seit 2018, völlig..